Team

Monika Thome, staatlich anerkannte Erzieherin, Kinderyogalehrerin

- Trägerin -

Im Jahre 1999 habe ich den „Waldkindergarten Ameisenhaufen“ gegründet.

Meine Motivation dabei war es, den Kindern die Natur näher zu bringen. Der tägliche Aufenthalt in der Natur verbindet die Kinder in nachhaltiger Weise mit der Pflanzen- und Tierwelt. Ich freue mich beispielsweise, wenn die Kinder morgens den wunderschönen Sonnenaufgang wahrnehmen und den Wechsel der Jahreszeiten realisieren. 

Mein weiteres Anliegen ist es regelmäßig Yoga für Kinder anzubieten. Für die Entwicklung der Kinder bietet Yoga eine wunderbare Unterstützung. Das wurde vor einigen Jahren wissenschaftlich belegt. Kinderyoga unterstützt die Körperwahrnehmung, sowie die Beweglichkeit, das Gleichgewicht, die Koordination und die Körperhaltung. Die Konzentrationsfähigkeit, die Kreativität, die Sprache, die Atmung, das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein und die Entspannung werden nachhaltig gefördert. Soziale Aspekte wie das Gemeinschaftsgefühl, die Achtsamkeit und die Hilfsbereitschaft werden in den einzelnen Stunden entwickelt. Wald -und Naturthemen stehen in den Stundeneinheiten im Mittelpunkt.


Linda Krefft, Kindheitspädagogin

-Pädagogische Leitung im Ameisenhaufen-

Die Natur betrachte ich als unerschöpfliche Partnerin in der Pädagogik. Sie fordert heraus zum genauen Betrachten, bietet Begegnungen mit Pflanzen und Tieren, und erlaubt, Kreisläufe direkt zu erfahren und natürlich noch vieles mehr. Es ist mir eine riesige Freude Kinder in diesem Prozess der Umweltbildung begleiten zu können.

Mich fasziniert jeden Tag aufs Neue, wie facettenreich die Bildungsmöglichkeiten sind, die uns die Natur bietet. Wenn wir mit den Kindern im Wald sind, haben wir bereits alles was wir brauchen um uns herum, sei es Materialien zum künstlerischen Gestalten, Gelegenheiten zum Klettern und Turnen, dann mal wieder ein paar Stämme und Stöcker für Klangübungen oder eine spontane Entdeckung, die uns zum Forschen anregt...

 


Selina Haberland, Erzieherin in der berufsbegleitenden Ausbildung

 

Der Klimawandel stellt uns in vielen Bereichen des Lebens vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist es für mich meinen ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, daher habe ich mich für die Ausbildung zur Erzieherin im Waldkindergarten entschieden. Ich möchte Kindern einen Weg zeigen, wie wir achtsam mit uns selbst und unserer Umwelt umgehen können. Der Wald bietet dafür einen vielfältigen Rahmen mit all seinen unzähligen Bewohnern, ermutigt die Kinder hoch hinauf zu klettern und sich jederzeit und jedem Wetter anzupassen. Wichtig für mich ist, dass dabei jeder Mensch und jedes Lebewesen gleichermaßen wertgeschätzt werden.


Marvin Thome, Sozialökonom & Erzieher in der berufsbegleitenden Ausbildung

 

Ich freue mich die Kinder im Ameisenhaufen dabei begleiten zu können, die Natur zu erleben. Mich begeistern die Fülle der Ideen und Möglichkeiten, welche die Kinder haben, wenn sie draußen spielen. Dabei macht es mir Spaß Anreize für abwechslungsreiche Bewegung im Wald zu bieten.

Besonders gerne werke und bastle ich mit den Kindern. Ich habe angelehnt an die Ideen der Kinder bereits mehrere Konstruktionen aus Holz gebaut – darunter eine Hütte, eine Hochebene und ein Schiff.

Als männlicher Mitarbeiter reflektiere ich stetig meine Rolle und arbeite mit dem Team daran Rollenklischees im Alltag aufzubrechen und beispielsweise über Gefühle und Themen wie Vielfalt und Diversität mit den Kindern zu sprechen.

Neben meiner Tätigkeit im Waldkindergarten arbeite ich in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.